Therapie

NEL Training® bei kindlichen Entwicklungsstörungen bzw. -verzögerungen

URSACHEN

Kindliche Entwicklungsstörungen bzw. -verzögerungen können häufig auf Probleme zurückgeführt werden, die bereits in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder innerhalb des ersten Lebensjahres entstanden sind.

In den ersten Lebensmonaten bewegt sich das Kind mit Hilfe von unwillkürlichen Bewegungen (Massenbewegungen). Mit dem Fortschreiten der Hirnreifung und der damit verbundenen Herausbildung der Willkürmotorik (absichtliche Bewegungen) müssen diese frühkindlichen und komplexen Bewegungsmuster, die bis dahin die Entwicklung vorangetrieben haben, in Halte- und Stellreaktionen umgewandelt werden. Diese Phase in der Entwicklung eines Kindes hat eine enorme Bedeutung, da sie untrennbar mit der kognitiven und psychosozialen Reifung verbunden ist. Somit ist die Entwicklung von unreifen zu altersentsprechenden Verhaltensmustern abhängig von dieser positiv verlaufenden Entwicklungsphase.

Ist die frühkindliche Bewegungsentwicklung bis zur Aufrichtung nicht vollständig erfolgt, erfordern alltägliche Anforderungen vom Kind und teilweise auch noch vom Erwachsenen kompensatorische Leistungen. Probleme, wie z.B. schnelle Ermüdung, Konzentrationsschwächen, Ängste, dem Alter unangemessene Verhaltensweisen oder Koordinationsstörungen (meist Gleichgewichtsfähigkeit auffällig), gehen damit einher.

In der Erziehungs- und Schulpraxis zeigt sich, dass bei Kindern mit Lern- und Konzentrationsproblemen sowie Auffälligkeiten in Verhalten und Sprachentwicklung, neurophysiologische Unreifen wie Dystonien, Dysbalancen und tonische Reaktionen zu beobachten sind.

WAS IST NEL TRAINING®?

Das NEL Training® beschäftigt sich mit der Erfassung und Behandlung neurophysiologischer Ursachen von Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen und Schulschwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es ist eine ganzheitliche Methode, die den therapeutischen, pädagogischen und auch psychologischen Bereich mit einbezieht.

Betroffen sind Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihres Verhaltens und/oder sozial-emotionaler Unreifen mit einhergehenden Lern- und Konzentrationsproblemen vorgestellt werden.

Das Trainingsprogramm ermöglicht es, nicht durchlaufene Entwicklungsschritte in einem zweiten Anlauf nachzuholen. Unwillkürliche und unreife Bewegungsmuster werden mit Hilfe des Übungsprogramms in reife, differenzierte motorische Muster umgewandelt. Damit bekommt das Kind ein stabiles Fundament für seine weitere Entwicklung.

Das NEL Training® gibt diesen Kindern die Chance, an den Ursachen ihrer Probleme zu arbeiten und nicht nur an den Symptomen. Dabei wird das NEL Training® kontinuierlich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt und angepasst.

WIE KÖNNEN WIR HELFEN - VORGEHENSWEISE FÜR ELTERN

Anhand eines detaillierten Fragebogens wird zusammen mit den Eltern aus der Entwicklungsgeschichte des Kindes herausgefunden, ob die bestehenden Auffälligkeiten in einer neurophysiologischen Reifungsstörung begründet sind. Ergibt sich in dem Anamnesegespräch ein Ansatz, so erfolgt ein umfangreiches Screening, das folgende Bereiche umfasst:

•    Bewegungskoordination
•    Gleichgewicht
•    Grob- und Feinmotorik
•    Vorhandensein tonischer Bewegungsmuster
•    Fehlen von Halte- und Stellreaktionen
•    Visuelle und auditive Wahrnehmung
•    Seitigkeitsentwicklung
•    Auge-Handkoordination
•    Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeit
•    Verhalten

In einem ausführlichen Gespräch mit den Eltern des Kindes werden die Ergebnisse der Befunderhebung mit den Problemen in Bezug gesetzt und die Zusammenhänge zwischen neuromotorischen Unreifen und tonischen Dysbalancen erklärt.

Auf Grund der Ergebnisse wird ein individuelles Übungsprogramm zusammengestellt.

Das Trainingsprogramm wird täglich zu Hause durchgeführt, um die physiologischen Bewegungsmuster zu trainieren (täglich 5-10 Minuten). So können die Halte-, Stell- und Gleichgewichtsreaktionen ihre Aufgaben sicher übernehmen. Alle 6-8 Wochen werden die Trainingserfolge überprüft. Anhand der Ergebnisse werden die Bewegungsübungen angepasst und erweitert. Das Training kann einen Zeitraum von 1-2 Jahren umfassen.

(s. www.dgne.de/infos/neurophysiologische-entwicklungsstoerungen)

WELCHE KINDER SIND BETROFFEN?

Kinder mit neurophysiologischen Entwicklungsverzögerungen bzw. -störungen zeigen oft einzelne oder mehrere der folgenden Symptome:

Vorschulalter
•    Verzögerungen oder Auffälligkeiten in der Bewegungs- und Sprachentwicklung
•    Ungeschicklichkeit, häufiges Hinfallen
•    Erhöhte Ängstlichkeit und Trennungsprobleme
•    Nicht altersgemäße Trotz- und Wutanfälle, schnelle Stimmungsumschwünge
•    Gesteigerte Bewegungsunruhe
•    Ein- und Durchschlafstörungen
•    Einnässen

Schulalter
•    Auffälligkeiten beim Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen
•    Konzentrationsprobleme, leicht ablenkbar
•    Eingeschränkte Merkfähigkeit
•    Aufgaben werden nur sehr langsam bewältigt
•    Schwierigkeiten, Fakten und Ereignisse in eine logische Abfolge zu bringen
•    Auffällige Sitzhaltung beim Schreiben, Unruhe (zappelt auf dem Stuhl)
•    Verkrampfte Stifthaltung
•    Fehler beim Abschreiben, Verdrehen von Buchstaben/Zahlen
•    Liest ungern, ermüdet dabei schnell, spricht ausdruckslos und monoton
•    Ängstlich, schreckhaft, meidet unbekannte Situationen
•    Unkoordinierte Bewegungsabläufe
•    Verhaltensauffälligkeiten

Viele dieser Symptome findet man bei Kindern mit ADS/ADHS.

WELCHE KOSTEN KOMMEN AUF SIE ZU?

Anamnese/Anfangsberatung = 90,00 €
Ausführliches Gespräch mit Fragen
•    zur Schwangerschaft und dem Geburtsverlauf
•    zur Entwicklung
•    zu Symptomen und Problemen

Screening = 220,00 €
Umfangreiche Testung des Kindes im Bereich Bewegung, Wahrnehmung, Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeit, Verhalten (Zeitaufwand ca. 2,5 – 3,0 Stunden)
Auswertung und Zusammenstellung der Ergebnisse

Besprechung des Screenings/Einweisung in das Trainingsprogramm  = 90,00 €
Detaillierte Erklärungen für die Eltern, die zur Vorbereitung und theoretischen Einweisung in das Trainingsprogramm dienen.
Da der Erfolg von einem gut ausgeführten Training abhängt, wird es in kleinen Schritten mit den Kindern bzw. den Erwachsenen eingeübt. (Zeitaufwand ca. 1,5 Stunden)

Wiedervorstellung = 90,00 €
Alle 6-8 Wochen sind Wiedervorstellungstermine notwendig, um das Trainingsprogramm an den jeweiligen Entwicklungsstand anzupassen. (Zeitaufwand ca. 1,5 Stunden)

Zertifikat